Unsere Leitsätze

  1. Abklären statt Annehmen (Kritisches Denken & Überprüfen)
  2. Warten statt starten (Stakeholderanalyse & Strategisches Management)
  3. Umsetzen nach Umdenken (Reflexion der Thematiken)
  4. Koordinieren nach Kommunizieren (Projekt- Organisation & Management)
  5. Leben vor Streben (Mentale Gesundheit)
  6. Agieren statt Reagieren (Wirtschaftspsychologie)
Die Arbeit der iese.group AG widme ich meinen Söhnen Theodor, Basil & Ferdinand und meinen Töchtern Anna & Mathea, sowie meinen Begleitern und Geschäftspartnern.

Erklärungen & Quellenverweise:

Zum 1. Leitsatz, möchte ich auf Frau Psych. Dagmar Diergartens Vorlesung “Critical Thinking” an der KMU Management AG verweisen. Wir unterstützen die These, dass “Kritisches Denken”(von ihr im englischen Namen belassen, um die negative “Besetzung” zu überwinden), im DACH Raum noch völlig unterschätzt wird. Wir benennen es intern ganz salopp als: “Gefährliches Halbwissen” regiert die Welt. Bei der Gründung der iese.group AG, war dies der größte Widerstand, den wir überwinden mussten.

Wir unterstützen ihre Aussage: “Wenn nicht jetzt, wann dann?”. Am härtesten für uns, waren mannigfaltige persönlichkeitsverletzende und geschäftsschädigende falsche Tatsachenbehauptungen, gegen die wir nun sogar juristisch vorgehen müssen und auch werden. Sie nennen sich Erzieher, Beamte, Anwälte und Geschäftsführer und sind nicht in der Lage, sich einer inhaltlichen Diskussion zu stellen. Wir sehen uns derzeit mit 5 derartigen Klagen gegen schädigende Subjekte konfrontiert. Eine 6. & 7. Klage gegen eine Anwältin & Mitarbeiter von Landesbehörden, wird gerade vorbereitet. Wir mussten 3 Kanzleien (Sachsen-Anhalt, Thüringen und Bayern) beauftragen. Eine weitere Anfrage in Berlin ist in Arbeit. Rekordhalter, ist eine nicht näher namentlich genannte Anwältin aus Sachsen, die sogar bereit ist ihre eigene Zulassung zu opfern. Wir staunen.

Das Problem hier im Einfachen erklärt, ist gesellschaftliches und sozialpsychologisches Priming: Menschen neigen dazu, sich Meinungen zu bilden, auch wenn sie kaum genügend Informationen haben. Dies führt zur Fehleinschätzung. Dieses Phänomen, benennt man auch als „überzogene emotionale Kohärenz“ oder “Halo-Effekt”. Wir neigen schlicht zu „Schnell-Urteilen“, die ohne kritische Würdigung der gesamten möglichen Information – zu Fehlern führen. Zusätzlich haben wir da noch den “Bestätigungsfehler” oder “Bestätigungs-Irrtum”. Dieser bezeichnet in der Kognitionspsychologie die Neigung von Menschen, Informationen so auszuwählen, zu suchen und zu interpretieren, dass diese die eigenen Erwartungen bestätigen. Schon in der Bibel am Anfang finden wir dieses Phänomen: Das Feigenblatt, als Instrument, der Verdeckung der eigenen “Scham” (Schuld).

Egal wie logisch die Umstände auch sind und egal wie klar die Beweise sind, der Mensch neigt dazu, das Offensichtliche für sich zu leugnen. Dieses Massenphänomen tritt verstärkt durch mentale und kognitive Reizüberflutung auf.
Aus diesem Grund haben wir unsere Leitsätze und diese schützen uns sehr gut. Dieses Massenphänomen kann man nicht bekämpfen. Es ist einfach eine evolutionsbedingte Störung, die aus dem Gehirn 1 und Gehirn 2 – (Schnelles Entscheiden und rationales Entscheiden, herrührt). Unser Gehirn neigt dazu, die Dinge „Einfach“ zu machen, auch wenn dies eben zum Fehler führt – Eine klassische Selbsttäuschung eben. Ich betone daher nochmals die Wichtigkeit an dieser Stelle: “Wir verstehen hier die Wirtschaftspsychologie, als Ergänzung zur betriebswirtschaftlichen Kernkompetenz zu zahlreichen Expertenfunktionen, neben ökonomischen Zielstrebungen.” Folgende bekannte Zitate möchte ich an dieser Stelle erwähnen:

“Durch Vertrauen kommt die Wissenschaft nicht weiter, nur durch Neugier. Erst wenn der Mensch unmittelbar vor seinem Abgrund steht, entwickelt er sich weiter.” 

Weitergehende Literatur finden Sie hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Halo-Effekt

Wir werden dieses Thema ausarbeiten und in der Abschlussarbeit zum Master Sciences of Business Administration behandeln. Ich selbst schließe im Februar 2023 meinen Dipl. Wirtschaftspsychologen ab. Diesen erwerbe ich berufsbegleitend derzeit bei der ELC Consulting Wien in Österreich. Zitat: “Critical Thinking, ist eine metakognitive Fähigkeit für die Evaluation von Wahrheitsbehauptungen” (ergänzende Anmerkung von mir: “Die nicht jedem gegeben, aber mit etwas Wille erlernbar ist”).

Zum 5. Leitsatz, möchte ich auf eine Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades (Master of Sience im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck verweisen. “Auswirkungen von Mental Health Content auf stigmatisierende Einstellungen, Mental Health Literacy und psychische Belastung auf den:die Follower:in” Der Missbrauch von digitalen Medien hat uns im Zusammenhang mit dem IPO am 13.10.2022 erstaunt.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner